Pufferstaat

Pufferstaat
Puff
(ugs. für:) »Stoß, dumpfes Geräusch«: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. buf) ist – wie auch niederl. bof, pof »Stoß, Puff« und engl. puff »Stoß, Puff; Windhauch« – lautnachahmenden Ursprungs, vgl. die Interjektion puff!, älter nhd. auch buff!, die dumpfe Schalleindrücke wiedergibt, wie sie besonders beim plötzlichen Entweichen von Luft und beim Zusammenprall entstehen. Beachte dazu auch »piff, paff, puff!« (Nachahmung des Gewehrfeuers) und »Puffpuff« kindersprachlich für »Eisenbahn«. – Bereits seit dem 13. Jh. findet sich »Puff« auch als Bezeichnung einiger Spiele, speziell eines Brettspiels mit Würfeln, das heute auch »Tricktrack« genannt wird. Dieser Wortgebrauch bezieht sich auf das dumpfe Geräusch, das beim Aufschlagen der Würfel entsteht. An ihn schließt sich die seit dem Ende des 18. Jh.s bezeugte ugs. Verwendung von »Puff« im Sinne von »Bordell« an. Dieser Wortgebrauch entwickelte sich wohl in Wendungen wie z. B. »mit einer Dame Puff spielen« oder »zum Puff gehen«, in denen »Puff« »Brettspiel« verhüllend gebraucht ist. Eingewirkt hat dabei wahrscheinlich »puffen« im vulgären Sinne von »koitieren«. – Mit »Puff« in diesen verschiedenen Verwendungsweisen identisch ist auch »Puff« im Sinne von »Bausch; Wäschebehälter mit Polstersitz« (eigentlich etwa »Aufgeblasenes«), beachte dazu »Puffe« »Bausch« (spätmhd. buffe), »Puffärmel« »bauschiger Ärmel« (19. Jh.) und »puffen« im Sinne von »aufbauschen«. – Zum Substantiv stellt sich das Verb puffen »stoßen, schlagen; ein dumpfes Geräusch verursachen« (mhd. buffen). Dazu gebildet ist Puffer »Stoßdämpfer an Eisenbahnwagen« (19. Jh.; im 17. Jh. in der Bedeutung »Knallbüchse, Terzerol«), beachte die Zusammensetzungen Pufferstaat »kleiner Staat zwischen Großmächten« (2. Hälfte des 19. Jh.s) und Kartoffelpuffer »aus geriebenen rohen Kartoffeln in der Pfanne gebackener Kuchen« (so benannt wegen des »puffenden« Geräusches der Kartoffelmasse beim Backen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pufferstaat — (franz. Etat tampon, nach einer Bezeichnung Thiers ), ein zwischen zwei miteinander rivalisierenden Staaten liegender dritter Staat, dessen Vorhandensein eine unmittelbare Berührung und damit einen feindlichen Zusammenstoß jener verhindert oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pufferstaat — Pufferstaat, kleiner Staat, der die Gebiete zweier Großmächte trennt und Zusammenstöße zwischen diesen verhindern soll (z.B. Afghanistan) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pufferstaat — Nepal und Bhutan zwischen China und Indien Mit Pufferstaat bezeichnet man seit dem Ende des 19. Jahrhunderts einen kleineren Staat, der größere Territorien oder Einflusssphären voneinander trennt. Dadurch reduziert er mögliche Konflikte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pufferstaat — Pụf|fer|staat 〈m. 23; fig.〉 kleiner, zw. größeren Staaten liegender Staat, der durch seine Anwesenheit Reibungen, Streitigkeiten mildert, die bei unmittelbarem Aneinandergrenzen gefährlich werden könnten * * * Pụf|fer|staat, der: kleinerer… …   Universal-Lexikon

  • Pufferstaat — Pụf·fer·staat der; ein meist kleiner Staat, der zwischen zwei Staaten liegt und durch seine Lage oft Konflikte zwischen diesen beiden verhindert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pufferstaat — Pụf|fer|staat …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fernöstliche Republik — Die Demokratische Fernöstliche Republik (DWR; russisch Дальневосточная Республика, ДВР), war eine zwischen dem 6. April 1920 und dem 15. November 1922 bestehende kommunistische Sowjetrepublik in Russisch Fernost und in Süd und Ostsibirien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der UdSSR — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Buffer — Puffer, teils synonym Buffer, teils auch Pufferspeicher, steht: in der Wärme und Heiztechnik für eine Masse, die Wärme zwischenspeichert, Puffer (Heiztechnik) in der Elektrotechnik für ein Speichermedium für elektrische Energie, siehe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”